The current Yole Report shows that Nano-Imprint Lithography (NIL) is revived by photonics and biochips as well as front-end memory applications. Research is essential to transfer the technology into industrial production and finally to the market.

Function Follows Form – Our process, your competitive advantage.

PROFACTOR is your expert for the NIL process. We are developing solutions to implement NIL in your production according to your needs. We offer Roll-to-plate UV-NIL and 3D-NIL process development, develop and sell customized UV-NIL tools  which offer the possibility of applying micro- or nanostructures to flat, curved and free-form surfaces.

 

Functionalization of Large areas with Roll-to-Plate UV-NIL

Micro- or Nanostructuring of large areas is often very time and cost-intensive. Roll-to-Plate UV-NIL now offers the possibility of providing surfaces with micro- or nanostructures over a large area and at high throughput.

 

PROFACTOR’s Roll-to-Plate UV-NIL Tool is on the cover of the yole report.

Functionalization of free-form surfaces with 3D NIL

Many products often have insufficient functionality and quality for the corresponding application because the production of complex surfaces was previously not possible. In medical technology, for example, implants (e.g. silicone implants) are renewed monthly due to the biofilm formation by bacteria and surgically replaced. Glass or polymer lenses have poor optical transmission properties due to surface reflections. Nanostructures with antibacterial effect or nanostructures for reflection reduction (e.g. moth eyes) promise innovative solutions, which can also be economically applied to products. The solution „3D NIL“ now offers the possibility of applying micro- or nanostructures to curved and free-form surfaces.

 

Nano/Micro-structures

Im Rahmen des mit 4 Mio. Euro dotierten EU-Projekts Re-FREAM wurden innerhalb der letzten drei Monate 78 Anträge internationaler KünstlerInnen eingereicht. Ihr Ziel: Für eines der zehn Förderpakete im Wert von bis zu 55.000 EUR ausgewählt zu werden, um gemeinsam mit ForscherInnen in den drei Hubs in Linz, Valencia und Berlin an möglichen Zukunftsszenarien der Mode zu arbeiten. Nun kürte eine internationale Jury aus DesignerInnen, ForscherInnen, Kreativen und GründerInnen die herausragendsten Ideen.

 

Das Re-FREAM Team gibt hiermit die zehn ausgewählten KünstlerInnen und DesignerInnen bekannt:

Für den HUB Berlin wurden ausgewählt:
1. Jessica Smarsch / Projekt: Constructing Connectivity
2. Giulia Tomasello / Projekt: Alma
3. witsense team / Projekt: LOVEWEAR

Für den HUB Linz wurden ausgewählt:

4. Julia Körner / Projekt: Digital Vogue – Between Synthetic and Organic Processes
Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die digitale Übersetzung natürlicher Muster in Algorithmen am Computer. Es untersucht digitales Musterdesign und mehrfarbigen 3D-Druck
auf Stoff, inspiriert von mikroskopischen natürlichen Artefakten. Dazu gehören zum Beispiel Schmetterlingsflügel, deren Membranen von tausenden bunten Schuppen und Haaren bedeckt
sind. Die digitalen Designs werden auf innovative Weise, ohne Trägermaterial und direkt auf Stoff in Farbe 3D-gedruckt. Die Beziehung zwischen den farbenfrohen starren Stäben und dem
flexiblen Stoff erzeugt bei Bewegung des Kleidungsstücks rätselhafte visuelle Effekte.

5. Ganit Goldstein / Projekt: WeAreAble
Ganit Goldstein arbeitet an der Maßkonfektion der Zukunft: Textilien, maßgeschneidert auf die genauen Kurven und die Figur der individuellen und einzigartigen Körperform. 3D-Scandaten
liefern eine Körperkarte, die unsere Figur in kleine Polygone unterteilt. Das Dreieck ist die kleinste Einheit zum Bilden einer Form, deshalb kann es leicht erweitert und multipliziert
werden. Durch die Verwendung einer parametrischen Designsoftware kann das Dreieck als Messwerkzeug verwenden werden, das sich je nach Körperform ändert.

6. by Michael Wieser (YOKAI) / Projekt: A 3D-based design process for the development of garments with a robotic based additivemanufacturing method
Die Bekleidungsproduktion nach Europa zurückzuholen wird durch die Schaffung eines neuen digital basierten Prozesses für die lokale Anpassung und Bekleidungsproduktion ermöglicht:
Durch die Entwicklung völlig neuer Methoden für die Mode, wie ein ganzer 3D-Prozess, der sich vom 3D-Design über die Abflachung, die 3D-Nähte bis hin zu 3D-Präsentationen
erstreckt, konzentriert sich Yokai Team auf die Produktion, wo es noch viel Potential für Innovation gibt. Das langfristige Ziel ist ein roboterbasiertes automatisiertes Fertigungssystem
zu bauen, das die Herstellung von kundenspezifischer Kleidung ermöglicht.

 

PROFACTOR wird gemeinsam mit Ihnen die 3D-Druck Technologie PolyJet optimieren.

 

Für den HUB Valencia wurden ausgewählt:
7. Jef Monte / Projekt: Marinero
8. Youyang Song / Projekt: Cooking New Materials
9. Fabio Molinas / Projekt: Leather for Vegetarians
10. Elisabeth Jayot / Projekt: FRAGMENTS GARMENTS

Die zehn Artists erhalten neben jeweils 55.000 Euro Fördergeld in den nächsten neun Monaten außerdem eine professionelle Betreuung im Rahmen eines Co-Creation Prozesses. Sie werden am 6.
September 2019 im Rahmen des STARTS Day des ARS ELECTRONICA FESTIVALS vorgestellt – online sind die KünstlerInnen ab sofort hier https://www.re-fream.eu/awarded-projects-open-call-1/
einsehbar.

 

Über das Projekt: Re-FREAM

Unser F-Scan ist auf der Cover-Seite der aktuellen Ausgabe lightweight.design (Springer Verlag) mit der Überschrift „Zuverlässigkeit: Qualitätsicherung in der Fertigung„.

F-Scan ist eine Sensorik zur Messung von Faserwinkeln von Carbon- und Glasfaser. Die Technologie kann für Gewebe und Gelege eingesetzt werden und für alle Zwischenschritte in den Produktionsprozessen, vom Rohmaterial bis zum fertigen, klarlackierten Bauteil. Zusätzlich ist die Detektion typischer Fehler (Einschlüsse, Verzerrungen im Gewebe, …) möglich.

Der F-Scan wurde im Rahmen des Projektes ZAero mit dem JEC Innovation Award prämiert.

Die aktuelle Ausgabe finden Sie unter:

https://www.springerprofessional.de/lightweight-design/3404430

 

Zero Defect Manufaturing für die Industrie

PROFACTOR hat mehrere Technologien zur Inspektion von metallischen Oberflächen als auch von Faserverbundwerkstoffe auf dem Markt gebracht. Unsere Tools bieten  Ihnen eine neue Perspektive auf Ihre Produktion und bringen Sie auf die nächste Stufe: vom Aussortieren defekter Teile zur Vermeidung von Fehlern, indem Sie den Feedback-Kreislauf in Ihrer Produktion schließen. PROFACTOR unterstützt Sie bei jedem Schritt, mit ungeteilter Konzentration auf Ihr Ziel: Null Fehler.

Folder: Zero Defect Manufacturing: Inspection systems

Folder: Zero Defect Manufacturing: Sensors with technical information

  • TPScan – Prüfung von metallischen Oberflächen
  • L-Scan – Inline-Kontrolle beim Ablegeprozess
  • F-Scan – Faserwinkelmessung bei Carbon- und Glasfasern
  • H-Scan – Prüfung von Bohrungen in Kompositbauteilen
  • D-Scan – Prüfung von Hochglanzoberflächen

Drei PROFACTORianerinnen starteten bei dem 2. OÖ Firmentriathlon powered by Gardena als Damen-Staffel am 21. Juni 2019 beim Linzer Pichlingersee und holten sich mit mehr als 1 Minute Vorsprung den Sieg.

Die Schwimmstrecke über 250 Meter wurde von Julia in der tollen Zeit von 05:26 Min. (23. Rang von 85 Teilnehmern) zurückgelegt. Trotz Mountainbike brauchte Eva für die 10 Km nur 19:57 Min. Sonja lief als schnellste Dame in diesem Bewerbe die 3 km in 12:52 Minuten.

Wir gratulieren herzlich zu dieser sportlichen Leistung.

Alle Resultate findet man auf:

https://www.pentek-timing.at/results.html?pnr=13738

PROFACTOR ist auf der Inprint  2019 – INTERNATIONALE FACHMESSE FÜR DRUCKTECHNOLOGIE ZUR ANWENDUNG IN DER INDUSTRIELLEN FERTIGUNG – mit dem Themen Roboter-basierter Inkjet-Druck, digitaler Tampondruck und digital gedruckte Elektronik gemeinsam mit ITW Morlock vertreten (A6, Stand 248). PROFACTOR hat gemeinsam mit dem Tampondruckexperten ITW Morlock GmbH aus Deutschland mit einer Kombination von analogem Tampon- und digitalem Inkjet-Druck den Prototypen einer digitalen Tampondruckmaschine entwickelt, der richtungsweisend ist. Bei der Fachmesse wird das Modul am Stand der PROFACTOR (Halle A6, Stand 248), Member of UAR Innovation Network, präsentiert.

PROFACTORianer, Daniel Fechtig, gibt zusätzlich zur Austellung mit zwei Vorträgen Einblick in unsere Lösungen.

 

Dienstag, 12. November 2019, 16:00-16:30, Session: Inkjet + Robotics

Vortragstitel: Direct Digital Printing on Freeform Surfaces – Technological Advances and Applications

Sprecher: Daniel Fechtig + Jürgen Bosch

 

Mittwoch, 13. November 2019, 13:00-13:30, Session: 3D- Druck

Vortragstitel: Multimaterial 3D printing – A game changing manufacturing technology

Sprecher: Daniel Fechtig

 

Konferenzprogramm

 

Die Messe findet von 12. bis 14. November in München statt.

Ihr kostenloses Ticket erhalten Sie hier.

Wir freuen uns, Sie in München begrüßen zu dürfen!
Ihr PROFACTOR-Team

Welches Optimierungspotential und welche Chancen bietet uns „Künstliche Intelligenz in der produzierenden Industrie“ künftig – dieser und weiteren Fragen stellen wir uns beim diesjährigen Technologieforum..

PROFACTOR ist mit einem Vortrag vertreten. Der PROFACTORianer, Helmut Nöhmayer gibt Einblicke in Einsatzpotentiale von KI in Roboteranwendungen.  Der Einsatz von lernfähiger Automation eröffnet neue Möglichkeiten Prozesse künftig flexibler, einfacher bedienbar und robuster zu gestalten. Durch Kombination mit der Erfahrung der Mitarbeiter werden Prozesse und System damit teilweise selbstadaptierend und erlauben eine raschere Abbildung neuen Produktvarianten.

Technologieforum Mostviertel 2019

Wann: 24.10.2019 | 12:00 bis 17:00
Wo: Knorr-Bremse GmbH Division IFE, 33.a Straße 1, Kematen/Ybbs

Keynote: Clemens Wasner | Founder & CEO Enlite AI GmbH

Kosten:
Mitglieder Zukunftsakademie / Beta-Campus / Quartier A + Lehrkräfte: 80,-
Regulär: 160,-
Schüler, Zivildiener, Studenten: kostenfrei

Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt’s hier:
https://www.zukunftsakademie.or.at/events/2019-24-oktober-2019

 

Kontakt

Office Management

+43 72 52 885 0
office@nullprofactor.at

Wie smart ist die Medizintechnik bereits? 

PROFACTORianer, Hannes Fachberger, präsentiert den technologischen Fortschritt zur Integration von Elektronik in textile Produkte für medizinische Anwendungen im Rahmen der Veranstaltung „Medical Materials“, Linz.

 

PROFACTOR bietet mit der Technologie „inkjeTronics“ die Möglichkeit, digital gedruckte Elektrik/Elektronik auf flachen, gekrümmten oder in 3D Bauteilen (Strukturierte Elektronik) zu integrieren. Applikationsmöglichkeiten sind gebogene Gläser und Optiken, Schuhe, Textilien, Sensoren für Autos, Getriebe, Konsumprodukte, Babyprodukte, Medizinprodukte, Verpackungen und mehr.

 

Mehr Infos zur Veranstaltung: https://www.medizintechnik-cluster.at/mtc-schwerpunkte-aktivitaeten/medical-materials/ 

TIM-Serviceangebot BETINA (BETriebe INtelligent Automatisieren)

Durch das Serviceangebot BETINA sollen produzierende KMUs unterstützt werden, dass diese durch
leistbare Lösungen (von Vorrichtungen bis zum Roboter) Kleinserien mit smarter Technik flexibel und
wirtschaftlich fertigen, prüfen, zusammenbauen und verpacken können.

Modul Vertiefungsworkshop – eintägig im WIFI Linz

  • Ablauf und Inhalte
    o Vorträge Experte PROFACTOR über derzeitige und zu zukünftige Anwendungen von Robotern in kleinen und mittleren Unternehmen
    o Roboterschnupperpraxis WIFI: Besichtigung der Roboterwerkstätte des Wifis mit Livedemos unterschiedlicher Robotersysteme
    o Unternehmenstransfer: Identifizieren von möglichen Anwendungsbereichen mit Unterstützung von PROFACTOR und TIM

6 – 12 Teilnehmer, wobei idealer Weise jeweils 2 Personen aus einem Unternehmen
teilnehmen

Termin: Di. 25. Juni 2019 von 9:00 – 17:00, WIFI – Linz

Modul Potenzialanalyse im Unternehmen

  • Ablauf und Inhalte
    o Startgespräch mit Verantwortlichen
    o Situationsanalyse von ausgewählten Arbeitsplätzen in der Produktion
    o Entwicklung von ersten Lösungsansätzen

Dauer 2 – 4 Stunden

Erstellung Entscheidungsgrundlage mit folgenden Inhalten
• Lösungskonzept
• Kostenschätzung und eventuell Förderungen
• Vorgehensweise
• Besprechung der Entscheidungsgrundlage

Kosten je Unternehmen (Vertiefungsworkshop und Potenzialanalyse)
• Gesamtkosten € 1.220.-
• Förderung TIM-Expertenberatung: € 1.000.-
• Kosten für das Unternehmen: € 220.-

An diesem Programm können maximal 10 kleine und mittlere Unternehmen gefördert teilnehmen!

Rechnungslegung:

Die Abrechnung erfolgt aufgrund der Förderbedingungen in 2 Schritten:
1. Rechnung von TIM-WKO über € 220.- nach dem Vertiefungsworkshop
2. Rechnung von PROFACTOR über € 1.000.- plus MWSt. nach dem Abschluss der
Potentialanalyse. Rückerstattung des Rechnungsbetrages von € 1.000.- über die
TIMExpertenberatung Förderung.

Information und Anmeldung
Alois Keplinger – TIM-WKOÖ I 05 90909 – 3547 | alois.keplinger@nullwkooe.at
Helmut Nöhmayer – PROFACTOR I +43 7252 885 305 I helmut.noehmayer@nullprofactor.at

Seit über 20 Jahren betreibt PROFACTOR Forschung und Entwicklung in den Technologiefeldern Robotik und Computer Vision. In den letzten Jahren erfahren diese Technologien einen Aufschwung durch Katalysatoren wie Deep Learning, eigensichere Roboter etc. und dringen in neue Anwendungsdomänen vor. Der rege Austausch in der Community mit Wissenschaft und Industrie ist ein wesentliches Element für neue Innovationen.

 

So fand vom 9. bis 10 Mai in der FH-Steyr der Austrian Robotics Workshop and OAGM Workshop rund um Robotics and Vision statt. Vortragende aus Industrie und Wissenschaft präsentierten vor rund 80 Teilnehmern neueste Ergebnisse aus der Forschung und Produktentwicklung.

 

Das Symposium zeichnete sich neben vier hochkarätigen eingeladenen Vorträge durch mehrere parallele Sessions und Präsentationen von Featured Papers (Arbeiten, die auf großen internationalen Konferenzen schon einmal präsentiert wurden) aus. Schwerpunkte der Vorträge waren im Bereich Mensch-Maschine Interaktion, Aktivitätserkennung und Tracking und Regelung von zukünftigen humanoiden Robotern. Wesentliche Kernthemen die in den nächsten Jahren zu bahnbrechenden Innovationen im industriellen Umfeld führen können.

Die ARW und OAGM ist eine jährliche Veranstaltung zu den Themen Robotik und Computer Vision. Der Veranstalter und Austragungsort wechselt jedes Jahr. PROFACTOR organisierte dieses Jahr diese zwei wichtigsten nationalen Konferenzen im Bereich Robotik (Austrian Robotics Workshop – ARW) und Computer Vision (OAGM) als Joint Veranstaltung.

„Mit derartigen hochkarätigen Veranstaltungen in Steyr will PROFACTOR gezielt den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ankurbeln und angewandte Industriebeispiele hervorheben,“ sagt Andreas Pichler, CTO von PROFACTOR.

 

Bei der Veranstaltung wurden ein Best Paper Award und Best Poster Award vergeben. PROFACTOR gratuliert:

Best Research Paper Award ARW:

  • Raphael Deimel. A Dynamical System for Governing Continuous, Sequential and Reactive Behaviors

Best Poster Award ARW

  • Dominik Hofer, Simon Brunauer and Hannes Waclawek. Multilingual Speech Control for ROS-driven Robots

Best Student Research Paper OAGM

  • Robert Harb and Patrick Knöbelreiter. Efficient Multi-Task Learning of Semantic Segmentation and Disparity Estimation
  • Simon Brenner and Robert Sablatnig. On the Use of Artificially Degraded Manuscripts for Quality Assessment of Readability Enhancement Methods

Best Poster Paper OAGM

  • Muntaha Sakeena and Matthias Zeppelzauer. Combining Deep Learning and Variational Level Sets for Segmentation of Buildings

 

 

The JEC Innovation Awards reward composites champions, based on criteria such as partner involvement in the value chain, technicality or commercial applications of innovations. The JEC in Paris is the world’s largest composites exhibition. Ten composite innovation champions selected among 30 finalists, from more than a hundred entries, were awarded

The project ZAero coordinated by PROFACTOR won the JEC innovation award in the category aerospace processes.

The project consortium developed technologies for zero defect manufacturing of large composite parts.

 

 

Zero-defect manufacturing of composite parts

In the aerospace industry, very large components (e.g. wing covers) are made of carbon fiber composite materials. Different challenges are related to the processing of such materials. The complexity that comes with carbon fiber composites often leads to anomalies and defects during production. The EU project ZAero developed intelligent inspection technology to detect problems in production at an early stage. The ZAero project aims for 30-50% boost in productivity via inline AFP and ADMP inspection, simulated part performance and decision support tools. The technology will be showcased at the JEC (Hall 5, Booth S66).

Very high quality standards have to be met in the aerospace industry. In order to guarantee production of defect-free components, a great deal of effort needs to be put into quality control. Lightweight carbon fiber reinforced plastics (CFRP) components are nowadays largely used in the aerospace industry. Production of such parts requires multiple stages of processing, each of which needs to be done with great care.

Continuous process monitoring for zero defects
In order to avoid defects during production, the EU project ZAero developed technologies for consistent monitoring of production. This is based on sensors for fiber orientation measurement and 3D profile scanning that perform inline monitoring during the lay-up process. In addition to this, data from the following production stages (infusion, curing) is collected in a manufacturing database. This database represents a “digital twin” of the real part as manufactured. Intelligent data processing and mechanical simulation provide information about the severity of defects.Logistical simulation delivers information about the part flow and overall production performance. This enables a global view on the production and reveals how defect rates and re-work decisions affect, for example, completion time of a specific order.

Industrial reference implementation
Installation of monitoring systems into industrial environments were done at the facilities of Danobat and FIDAMC. The deployed sensor systems were demonstrated to work well in the respective environments. Data collection, simulation, and decision support modules were successfully demonstrated. Experiments showed that the future production of up to 60 passenger planes per month will be possible with the technologies developed within the project.

PROFACTOR is an Austrian research company located in Steyr and focuses on developing new methods for integrated production technologies. In the field of composite part production, the technological focus is on zero defect manufacturing. PROFACTOR offers sensor systems for fibre orientation measurements, AFP and ADMP monitoring, surface inspection and thermography. Visit us at booth S66 in hall 5.

ZAero Zero-defect manufacturing of composite parts in the aerospace industry

Coordinator PROFACTOR GmbH
Partners: Airbus Defence and Space GmbH, Dassault Systèmes SE, M Torres Diseños Industriales SA, IK4 – IDEKO S Coop, Danobat S Coop, FIDAMC
Duration: 2016 – 2019
Funding: EU Horizon 2020
Website: www.zaero-project.eu

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 721362.