Die Forschung von PROFACTOR antizipiert die Herausforderungen, die auf die heimische Industrie in den kommenden Jahrzehnten zukommen. Die daraus entstehenden Entwicklungen spiegeln den State of the Art in der Technologie wider.
PROFACTOR konzentriert sich auf Lösungen für elf Themen:
Optische Qualitätskontrolle reicht weit über iO/niO-Entscheidungen hinaus. PROFACTOR entwickelt Prüfsysteme, die auf maschinellem Lernen beruhen. Die Systeme lernen vom Menschen und bilden seine Entscheidungsmodelle ab. Diese Intelligenz ermöglicht einen flexiblen Einsatz für neue Var...
Für viele Prozesse in der Produktion, wie etwa die manuelle Endkontrolle oder komplexere Montageabläufe, ist der Mensch einer automatisierten Lösung überlegen. Der Kostendruck, die steigende Komplexität bei gleichzeitig hohen Qualitätsanforderungen (Variantenvielfalt, Wettbewerb) zwi...
Die Industrie ist künftig noch stärker auf flexible Robotik, also flexible und vielseitige Roboterlösungen angewiesen. Roboter sollen hier unterschiedlichste Aufgaben erfüllen können. Der vielseitige Roboter übernimmt dabei – bei minimalem Umrüst- und Konfigurationsaufwand – Han...
Die Detektion von oberflächennahen Rissen und anderen Materialfehlern in Werkstücken ist bei konventionellen Methoden - zum Beispiel dem Magnetic Particle Testing (Fluxen) – ressourcenaufwendig und fehleranfällig. Eine Automatisierung ist kaum möglich. Die Wärmefluss-Thermografie bi...
Mit der simulationsgestützten Analyse wird Planern und Betreibern von Produktionssystemen ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, das sie in die Lage versetzt, die Auswirkungen von geplanten Maßnahmen oder Entscheidungen sowie die damit erzielbaren Kennzahlen vorherzusagen. Die mit der Sim...
PROFACTOR bietet 3D-Druck-Dienstleistungen an, die technologischen höchsten Standards entsprechen. PROFACTOR kann dabei auf Ausrüstung und Know-how aus unzähligen Forschungsprojekten vertrauen – vor allem hinsichtlich der Materialanpassung, der Oberflächenveredelung oder der Oberflä...
Viele Produkte weisen eine für die entsprechende Anwendung unzureichende Funktionalität und Güte auf. In der Medizintechnik werden zum Beispiel Implantate (z.B. Silikonimplantate) aufgrund der Biofilmbildung durch Bakterien zum Teil monatlich erneuert und dem Patienten erneut eingesetzt...
Das Aufbringen von grafischen oder funktionellen Elementen auf gekrümmte Oberflächen schließt bei herkömmlichen Methoden – zum Beispiel mittels Transferfolien – individuelle Lösungen aus.„Roboter Inkjet“ bietet die Möglichkeit, gekrümmte Oberflächen großflächig und bei ho...
PROFACTOR hat jahrelange Erfahrung in Beschichten von Oberflächen und konzentriert sich auf folgende Lösungen:Mittels Inkjet Druck können Beschichtungen berührungslos auf unterschiedlichen Materialen aufgebracht werden. Dabei werden exakte Materialmengen positionsgenau platziert. Durch...
Datenblatt: Kontaktwinkel – Messgerät KRUSS DAS 100Datenblatt: Gitterschnitt: Prüfung der Haftfestigkeit von BeschichtungenDatenblatt: InfraRed Bruker Tensor 37Datenblatt: Linear Abraser Taber Model 5750Datenblatt: Bleistiftverfahren nach Wolff-WilbornDatenblatt: Partikelmessgerät Qua...
Neben der Entwicklung spezifischer Technologien und konkreter Lösungen unterstützt PROFACTOR (produzierende) Unternehmen bei ihrer Leistungserbringung („Performance“) mit einer Reihe von Dienst- und Serviceleistungen: PROFACTOR unterstützt seine Kunden bei der Beschaffung von Inform...
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. Information
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.