Hier finden Sie Neuigkeiten, aktuelle Berichte und Highlights rund um PROFACTOR.
Sie würden gerne unseren Newsletter erhalten?
Knochen und Knorpel aus dem Drucker PROFACTOR koordiniert richtungsweisendes EU-Projekt

Knochenersatz für kieferchirurgische Eingriffe, ein Meniskusersatz oder Gewebe zur Schließung einer Gaumenspalte – all das könnte in Zukunft aus dem 3D-Drucker kommen. PROFACTOR koordiniert ein mit sechs Millionen Euro dotiertes EU-Projekt rund um neuartige Biomaterialien, die mittels mo...
2. ZDMP Newsletter

ZDMP startet einen Open-Call für europäische KMU Softwareentwickler, Technologieunternehmen und Hersteller. Nähere Details sind in folgenden Newslettern zu finden: Newsletter Ed. 2 / Open Calls Newsletter
New project coordinated by PROFACTOR selected by the EC in the H2020 programme

Our proposal INKplant is one of the projects selected by the EC within the call NMBP-21-20-Biological scaffolds for tissue regeneration and repair. 19 partners coordinated by PROFACTOR ready to change the future of regenerative medicine by 3D printed implants. Looking forward to start this exciting ...
Forschungsnetzwerk bringt Medizintechnik voran

Projekt NABIAM vernetzt Kooperationspartner aus Oberösterreich und Tschechien für Innovationen Kombinierte Magnetron/Surfatron-Abscheidung von TiO2 im metallischen Modus. © UniversitätBudweis/ Labor für Angewandte Plasmaphysik und Nanostrukturen Kunststoff- un...
TIM- BETINA Workshops jetzt auch online möglich

Zusammen mit der WKO Oberösterreich bieten wir auch 2020 für KMUs wieder im Rahmen der TIM - Initiative unsere BETINA Beratungsworkshops an. https://www.wko.at/service/ooe/innovation-technologie-digitalisierung/BETINA-betriebe-intelligent-automatisieren.html
Wir sind jetzt Universal Robot Integrationspartner

In Zusammenarbeit mit Haba Verpackung ist nun auch Profactor ein Teil des Integratoren-Netzwerks. Profactor nutzt bereits seit vielen Jahren die Roboter von Universal Robot im eigenen Forschungsbetrieb und für Kundenlösungen und kann hier auf eine umfassende Expertise zurückgreifen. Als Systemint...
ZDMP Newsletter

PROFACTOR ist Workpackage leader im Projekt ZDMP gemeinsam mit 30 internationalen Partnern. ZDMP (Zero Defaults Manufacturing Platform) ist ein europäisches Forschungsprojekt, welches Softwarelösungen zur Verbesserung aktueller industrieller Prozesse und Produktqualitätsmodule bereitstelle...
PROFACTOR hat bei Inkjet-Technologien die Nase vorne

Steyrer Forschungsunternehmen zeigt auf Münchner Messe, was bei einer intelligenten Kombination von analogen und digitalen Drucktechnologien möglich ist. STEYR/MÜNCHEN. Die Kunden erwarten von industriellen Produkten immer mehr Individualität. Das gilt nicht nur für die äußere Form, so...
Industrial Augmented Reality unterstützt Fachkräfte in der Qualitätskontrolle

Die Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Automobilindustrie sind enorm. PROFACTOR unterstützt Hersteller seit langem mit automatischen Inspektionssystemen. Dennoch ist bei vielen Bauteilen eine manuelle und oftmals mühsame Endprüfung per Augenschein nötig. Die Neuentwicklung Q-HUD (Qu...
Fotografin Maria Kirchner und PROFACTOR gewinnen in der Kategorie "Wer ist Forschung"

Im Rahmen der FOTO CHALLENGE 2019 – OÖ Forschung im Bild haben sich drei Fotografinnen der Herausforderung gestellt, einige der großen heimischen Forschungsleistungen auf kreative Weise ins Bild zu setzen. In der Kategorie „Wer ist Forschung“ im Thema industrielle Produktion überzeugt das...
Yole Report gives insights into NIL

The current Yole Report shows that Nano-Imprint Lithography (NIL) is revived by photonics and biochips as well as front-end memory applications. Research is essential to transfer the technology into industrial production and finally to the market. Function Follows Form – Our process, your competit...
Diese zehn KünstlerInnen werden an zukunftsweisende Ideen für die Mode forschen

Im Rahmen des mit 4 Mio. Euro dotierten EU-Projekts Re-FREAM wurden innerhalb der letzten drei Monate 78 Anträge internationaler KünstlerInnen eingereicht. Ihr Ziel: Für eines der zehn Förderpakete im Wert von bis zu 55.000 EUR ausgewählt zu werden, um gemeinsam mit ForscherInnen in den drei Hu...
Unser F-Scan schmückt das Cover der aktuellen Ausgabe von lightweight.design (Springer Verlag)

Unser F-Scan ist auf der Cover-Seite der aktuellen Ausgabe lightweight.design (Springer Verlag) mit der Überschrift "Zuverlässigkeit: Qualitätsicherung in der Fertigung". F-Scan ist eine Sensorik zur Messung von Faserwinkeln von Carbon- und Glasfaser. Die Technologie kann für Gewebe und Gelege e...
PROFACTORianerinnen gewinnen 2. OÖ Firmentriathlon in Linz

Drei PROFACTORianerinnen starteten bei dem 2. OÖ Firmentriathlon powered by Gardena als Damen-Staffel am 21. Juni 2019 beim Linzer Pichlingersee und holten sich mit mehr als 1 Minute Vorsprung den Sieg. Die Schwimmstrecke über 250 Meter wurde von Julia in der tollen Zeit von 05:26 Min. (23. Rang v...
Reger Austausch zwischen Robotik-Experten in Steyr

Seit über 20 Jahren betreibt PROFACTOR Forschung und Entwicklung in den Technologiefeldern Robotik und Computer Vision. In den letzten Jahren erfahren diese Technologien einen Aufschwung durch Katalysatoren wie Deep Learning, eigensichere Roboter etc. und dringen in neue Anwendungsdomänen vor. Der...
PROFACTOR won the JEC innovation award in the category aerospace processes with the project ZAero

The JEC Innovation Awards reward composites champions, based on criteria such as partner involvement in the value chain, technicality or commercial applications of innovations. The JEC in Paris is the world's largest composites exhibition. Ten composite innovation champions selected among 30 finali...
Projekt MEDUSA gewinnt Ausschreibung „Leitprojekt Medizintechnik“ des Landes OÖ

Aus insgesamt vier Einreichungen wurde nun das Projekt „Medical EDUcation in Surgical Aneurysm clipping (MEDUSA)“ zum Leitprojekt Medizintechnik gekürt. Es schafft eine innovative Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurgen. Denn operative Eingriffe am Gehirn sind äußerst schwierig u...
Europäisches Leuchtturmprojekt für die Kreativwirtschaft: OÖ gestaltet die Mode der Zukunft

Die CREATIVE REGION hat mit dem Steyrer Forschungsunternehmen PROFACTOR ein europäisches Leuchtturmprojekt in der Höhe von 4 Mio. Euro an Land gezogen. Gemeinsam mit weiteren PartnerInnen aus Deutschland, Spanien, Israel, Italien und der Schweiz sowie dem Linzer Unternehmen Haratech und der Kunstu...
ZAero nominated as one of the finalists of the JEC innovation award

The project ZAero coordinated by PROFACTOR was nominated as one of the finalists of the JEC innovation award. The project consortium developed technologies for zero defect manufacturing of large composite parts. Visit PROFACTOR at the JEC 2019 in Hall 5, Booth S66. The JEC takes place from March 12-...
Vom Operationssaal bis zum Flugzeugbau: Augmented Reality hilft Chirurgen und Ingenieuren

Aus der industriellen Produktion sind Augmented-Reality-Technologien nicht mehr wegzudenken. Sie assistieren dem Menschen bei der Montage, zum Beispiel mit Projektionen, die Montageschritte anzeigen. In dem soeben gestarteten Forschungsprojekt VizARd soll die Technologie weiterentwickelt werden – ...
Garantierte Qualität für exklusives Business-Jet Interieur

Qualität, Exklusivität und Sicherheit – an die hochwertige und edle Ausstattung von Business- und Private-Jets werden höchste Anforderungen gestellt. FACC deckt dabei alle Bereiche ab – vom Cockpit bis zur luxuriösen Kabine, von der Bordküche bis zum Crew-Ruheraum – und bietet maßgeschne...
Weltpremiere: cirp zeigt erstmals den 3D-gedruckten Roboter DIMAP SCARA auf der formnext

Heimsheim. 3D-Druck ist in aller Munde. Wie weit die Funktionsintegration gehen kann, haben die Partner des Forschungsprojektes DIMAP eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Als herausragendes Ergebnis des Forschungsprojektes DIMAP präsentiert cirp den weltweit ersten überwiegend mit PolyJetTM herges...
PROFACTOR trägt zur Ausstellung „Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_“ bei

Am 15. November 2018 wurde die Ausstellung „Arbeit & Produktion“ von Generaldirektorin des Technischen Museums Wien Gabriele Zuna-Kratky mit rund 400 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur eröffnet. Die Ausstellung „Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_“ wird ab 16. November...
Forschungsschmiede öffnete am 22. November sein Robotik-Labor

Der neue Kollege ist ein Roboter. Und am Mittwoch, den 22. November, konnte man ihn bei PROFACTOR kennenlernen. Das Forschungsunternehmen öffnete an diesem Tag sein Robotik-Labor für die Öffentlichkeit. Im Rahmen der der euRobotics Week zeigten Forschungseinrichtungen und Industriebetriebe in gan...
Vordenker des 3D-Drucks in Steyr

Am 27. und 28. September fand im Museum Arbeitswelt in Steyr mittlerweile vierten Mal das Symposium Add+it statt. Rund 100 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft tauschten sich auf höchstem Niveau zum Thema Additive Fertigung und dem 3D-Druck von Kunststoffen aus. Das Format mit einer...
PROFACTOR: Zukunftsweisendes EU-Projekt für Inspektionsroboter

4 Millionen Euro Projekt gemeinsam mit FACC, voestalpine Böhler Aerospace und Centro Ricerche Fiat STEYR. Das Forschungsunternehmen PROFACTOR hat das dreijährige EU-Forschungsprojekt SPIRIT an Land gezogen. Gemeinsam mit acht Partnern aus Wissenschaft und Industrie, unter anderem mit FACC, voestal...
AIT und UAR gehen mit PROFACTOR gemeinsame Wege

Digitalisierung und Industrie 4.0 bieten enorme Chancen, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Die Industrie fordert Innovationspartner, die sie kompetent und ganzheitlich auf diesem Weg begleiten. Mit der Zusammenarbeit von der in Steyr ansässigen Forschungsschmiede PROFACTOR GmbH, AIT Aus...
Austausch mit hochrangigen Robotik-Vertretern in Steyr

28 EU-Projekte rund um Robotik hat das Steyrer Forschungsunternehmen PROFACTOR in den vergangenen zehn Jahren erfolgreich abgeschlossen. Mit seinen Einreichungen zu den teilweise stark überzeichneten Calls der Europäischen Union ist das Unternehmen überdurchschnittlich erfolgreich. Von der Perfor...
UAR Innovation Network @ HANNOVER MESSE INDUSTRIE 2018

Von 23. bis 27. April 2018 war das UAR Innovation Network bei der weltweit wichtigsten Industriemesse, der HANNOVER MESSE vertreten. Neun außeruniversitäre Forschungseinrichtungen präsentierten sich gemeinsam mit der Upper Austrian Research GmbH an einem Gemeinschaftsstand. Die Hannover Messe Ind...
4-Gewinnt: Roboter forderte Besucher zum Match

Über 300 Besucher waren bei der Langen Nacht der Forschung am 13. April 2018 bei PROFACTOR und tritten unter anderem gegen einem Roboter beim beliebten Spiel 4-gewinnt an. Es war nur eine der insgesamt zehn Stationen, bei denen die Besucher im Technologiehaus im Stadtgut Steyr erahnen können, wi...
130 Experten beim 3D-Druck-Symposium Add+it 2017

Am 28. Und 29. September fand im Museum Arbeitswelt in Steyr das mittlerweile dritte Symposium Add+it statt. Rund 130 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft tauschten sich auf höchstem Niveau zum Thema Additive Fertigung und dem 3D-Druck von Kunststoffen aus. Das Symposium Add+it fand zum...
Forschung rund um Mensch-Maschine Beziehung wird von Steyr aus geleitet

Hochkarätiges Konsortium unter der Koordination von PROFACTOR zieht österreichisches Leitprojekt an Land Großer Erfolg für die Steyrer Forschungsschmiede PROFACTOR. Das Unternehmen erhält den Zuschlag für das nationale Leitprojekt im Rahmen der Initiative „Produktion der Zukunft“ des Infra...
Mehr als 110 Besucher bei der Langen Nacht der Roboter

Im Rahmen der European Robotic Weeks fanden mehr als 830 Events in 30 Ländern statt. PROFACTOR beteiligte sich dieser Jahr an der österreichweiten Langen Nacht der Roboter. Auch die Fachhochschule Technikum Wien, die Universität Innsbruck und die TU Wien öffnen ihre Robotik-Labors. 116 Besucher...
PROFACTOR überrascht die Industrie mit robotergeführtem Drucker

Ein bedruckter Turnschuh lässt Industrie staunen. Der Roboter ist nicht nur fit wie ein Turnschuh, er bedruckt sogar einen. Was vorerst nicht sonderlich spektakulär klingt, hat auf der Druckermesse InPrint in Mailand (15. bis 17. November 2016) für großes Aufsehen in der Druckindustrie gesorgt...
Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft“: 25 Unternehmer besuchten unser Smart Factory LAB

Unter dem Motto „Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft“ besuchten rund 25 Unternehmer im Rahmen der von den Technologie-und Innovations-Partnern (TIP) organisierten Exkursionsreihe unser Technologiehaus. Herrn Herbert Jodlbauer von der FH Steyr gab zu Beginn einen Überblick über das neuen...
120 Expertinnen und Experten aus aller Welt bei PROFACTOR-Symposium

3D-Druck: In Steyr wurde gezeigt, was State-of-the-Art ist Im Museum Arbeitswelt in Steyr wurde Ende September nicht die Geschichte, sondern die Zukunft der Produktion präsentiert. Rund 120 ExpertInnen aus zwölf Ländern (Australien, Belgien, China , Deutschland, Dänemark, Frankreich, Japan, Nied...
PROFACTOR entwickelt leitfähige Tinte für Textilien der Zukunft

iTextil: Basis für funktionelle T-Shirts gelegt. Wenn PROFACTOR T-Shirts individuell bedrucken will, dann geht es nicht um flotte Sprüche und Grafiken. Das Forschungsunternehmen aus Steyr druckt elektrische Leiterbahnen auf Textilien. Die ChemikerInnen und PhysikerInnen des Unternehmens haben im T...