Der Workshop befasst sich mit der aktuellen Schnittstelle zwischen Technologie, Nachhaltigkeit und industriellem Wandel. Da Unternehmen neben der

Produktivitätssteigerung auch der Nachhaltigkeit Vorrang einräumen, werden Materialverbrauch und Recyclingmethoden neu bewertet. Wir werden Anwendungen in den Bereichen Batterie-, Mode- und Verbundstoffrecycling erforschen und zeigen, wie Robotik und KI verschiedene Sektoren prägen. In den Vorträgen werden technische und geschäftliche Gesichtspunkte behandelt und Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion gegeben. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Fortschritte im Recycling und in der Wiederaufbereitung, und entdecken Sie, wie Robotik und KI die Zukunft dieser Branchen gestalten.

Ort: European Robotics Forum 2024 im Palacongressi di Rimini,  Via della Fiera, 23, 47923 Rimini

Datum und Uhrzeit: 15. März 2024 08:30-09:50

Zentrale Forschungsfragen:

  • Freisetzung des Potenzials: Was sind die aktuellen Anwendungen von Robotik und KI im Recycling und in der Wiederaufbereitung, und wie können diese Technologien die nachhaltige Produktion revolutionieren?
  • Herausforderungen angehen: Welches sind die wichtigsten Herausforderungen, die Robotik und KI im Recycling und in der Wiederaufbereitung bewältigen können, und welche Hindernisse stehen ihrer Einführung für nachhaltige Praktiken entgegen?
  • Balanceakt: Wie können wir diese Herausforderungen und Hindernisse überwinden, um Robotik und KI unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte in Recycling- und Wiederaufbereitungsprozesse zu integrieren?

 

Ansatz und Tagesordnung:

Der Workshop folgt einem strukturierten Ansatz, der in zwei Teile von jeweils etwa 40 Minuten Länge unterteilt ist. Wir beginnen mit aufschlussreichen Impulsvorträgen von fünf Hauptrednern, die sowohl die akademische Forschung als auch das Fachwissen der Industrie vertreten. Im Anschluss daran findet eine Podiumsdiskussion mit Experten aus Industrie und Wissenschaft statt, an der sich auch das Publikum aktiv beteiligt. Während der gesamten Sitzung werden wir interaktive Tools wie Mentimeter und Umfragen einsetzen, um den Dialog zu fördern und verschiedene Perspektiven zu sammeln. Der Workshop wird mit zusammenfassenden Bemerkungen der Organisatoren und der Verbreitung der Ergebnisse durch ein Positionspapier abgeschlossen.

 

Tagesordnung des Workshops:

  • Eröffnungsworte der Organisatoren (5 Minuten)
  • 5 Impulsvorträge (Endnutzer/Tech-Anbieter/Akademien) (40 Minuten)
  • Podiumsdiskussion (4-6 Redner als Podiumsteilnehmer) + Interaktion mit dem Publikum (35 Minuten)
  • Abschließende Bemerkungen der Organisatoren (5 Minuten

 

Die Vorträge

 

 

Vortragender: Hofmann Michael, Msc.

Titel: Wiederverwendung von Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Hilfe von Assistenzrobotern in Anwendungsfällen mit geringem Volumen und hoher Mischung

Die hohen Anschaffungskosten für Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) gelten als eines der größten Hindernisse bei der Einführung von Elektrofahrzeugen auf dem Massenmarkt. Gealterte Traktionsbatterien erfüllen mitunter nicht mehr die hohen Anforderungen an Leistung und Energiedichte in EV-Anwendungen. Die Zweitverwertung ist eine mögliche Lösung, um die Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen zu senken und die Nutzungsdauer der Batterien zu verlängern. Dies eröffnet die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren und die Ökobilanz der Elektromobilität zu verbessern, erfordert jedoch neuartige Wartungs- und Wiederverwendungsprozesse und motiviert daher zu deren Automatisierung. Der Vortrag fasst Motivation und Herausforderungen zusammen und stellt Lösungsstrategien sowie Zwischenergebnisse aus der laufenden Forschung vor.

 

 

Vortragender: Prof. Gianmarco Griffini.

Titel: Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und Recyclingtechnologien für eine verbesserte Kreislauffähigkeit von faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Das stetige Wachstum des EU-Marktes für Verbundwerkstoffe und die steigende Nachfrage nach leistungsstarken Fasermaterialien (insbesondere Kohlenstoff) zu erschwinglichen Kosten in vielen Produktionssektoren erfordern die Entwicklung innovativer Wiederverwendungs-, Wiederaufbereitungs- und Recyclingtechnologien, die die wichtigsten industriellen Wertschöpfungsketten durchdringen können. In diesem Vortrag werden neue technologische Ansätze zur Förderung der Kreislauffähigkeit von Verbundwerkstoffen erörtert und ein Ausblick auf ihre potenziellen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen gegeben.

 

 

 

 

Vortragende: Kat Thiel

Titel: Modepraxisforschung für kollaborative Automation

Das Robotics Living Lab (RoLL) ist eine neue Modeforschungseinrichtung am Manchester Fashion Institute der Manchester Metropolitan University. Das RoLL, das im Sommer 2024 eröffnet werden soll, wird neue robotergestützte Werkzeuglösungen für innovative Herstellungsprozesse konzipieren, testen und entwickeln und neue Forschungsarbeiten zu reaktionsschnellen und nachhaltigen Ansätzen für die Bekleidungsherstellung ermöglichen. Ziel des RoLL ist die Entwicklung flexibler Robotersysteme und benutzerfreundlicher Werkzeuge, die es den Designern ermöglichen, erstklassige Modedesignprodukte anzubieten, die – und das ist entscheidend – vor Ort hergestellt werden.

 

 

 

 

Vortragende: Fotis Konstantinidis

Titel: Einsatz des cyber-physischen Multisensor-Sortiersystems (CPSS) in Abfallanlagen

Die weltweite Nachfrage nach Produkten nimmt ständig zu, während gleichzeitig die Menge der produzierten Abfälle steigt, was sich negativ auf die Umwelt auswirkt. Die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz und modernste Sensor- und Antriebssysteme ermöglichen es, herkömmliche Recyclingverfahren zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Unter anderem ermöglichen automatische Sortiermaschinen eine solche Effizienz, indem sie mehrere Erkennungstechnologien zur Kategorisierung von Gegenständen verwenden, anstatt sich auf Menschen zu verlassen, um sie zu trennen. In diesem Sinne wird ein neuer Ansatz analysiert, der im Cyber-Physical Sorting System (CPSS) enthalten ist und in verschiedenen Branchen wie Siedlungsabfällen, Bau- und Abbruchabfällen sowie der Mineraliensortierung eingesetzt werden kann.

 

 

 

Vortragende: Agata Suwala

Titel: Der Wendepunkt – Automatisierung und Robotik für die Kreislaufwirtschaft

Mit der weit verbreiteten Einführung von Automatisierungs- und Robotertechnologien im Bereich der Nachhaltigkeit ergeben sich neue Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen. Bei der Entwicklung aktueller Produkte wurde nicht an die Wiederverwendung gedacht, sondern an die geplante Obsoleszenz. Wie können wir den Übergang sowohl für die aktuellen Produkte als auch für die noch nicht konzipierten Produkte unterstützen?

 

 

 

 

 

 

Verwandte Insight Session: Robotik und KI: Nachhaltiges Recycling und Wiederaufbereitung im Wandel

Datum: 15. März 2024
Uhrzeit: 14:45 – 16:05 CET

Im Rahmen des Robotik & KI-Workshops „Transforming Sustainable Recycling & Remanufacturing“ (Nachhaltiges Recycling und Wiederaufbereitung) freuen wir uns, eine spezielle Sitzung mit sieben ausgewählten Beiträgen ankündigen zu können. Diese Sitzung bietet den Autoren eine Plattform, um ihre Spitzenforschung und Erkenntnisse zum Thema des Workshops zu präsentieren.

Autoren, die auf der Insight Session präsentieren, werden gebeten, sich an die folgenden Richtlinien zu halten:

  • Jedem Vortragenden steht ein Zeitfenster von 4 Minuten für seine mündliche Präsentation zur Verfügung.
  • Die Präsentationen folgen einem Pitch-Format, das sich darauf konzentriert, die wichtigsten Ergebnisse des Papiers kurz und bündig darzustellen.
  • Im Anschluss an die Pitches findet eine interaktive Postersitzung statt, die reichlich Gelegenheit für Diskussionen mit den Autoren bietet.
  • Die Autoren müssen sowohl eine 4-minütige Pitch-Präsentation (mit Folien oder Videos) als auch ein Poster (70 x 100 cm) vorbereiten, auf dem die Beiträge ihrer Arbeit ausführlich dargestellt werden.
  • Interessierte können das Poster vor Ort drucken lassen. Bitte kontaktieren Sie erf2024.program@nullaimgroup.eu für weitere Informationen.

 

Agenda:

14:50 – 14:54   
DemoDatenPro: Methods for semi-automatic disassembly and data acquisition in circular economies
Michael Hofmann, Matthias Propst, Markus Ikeda and Andreas Pichler

14:54 – 14:58   
A Flexible Robotic-based Architecture for Cyber-Physical Sorting Systems in Waste Management IndustryKonstantinos Kokkalis, Fotios K. Konstantinidis, Georgios Tsimiklis and Angelos Amditis

14:58 – 15:02  
Towards Measuring the Ease of Robotic Disassembly
Christoffer Sloth and Iñigo Iturrate

15:02 – 15:06   
Robotic ease of Disassembly Metric (Re-DiM) for flexible cooperative re-manufacturing of bike batteries
Terrin Pulikottil, Wouter Sterkens, Mathijs Piessens and Jef R. Peeters

15:06 – 15:10  
Cognitive and robotic assistance to increase efficiency in Li-ion battery re-manufacturing
Matthias Propst, Michael Hofmann, Markus Ikeda and Andreas Pichler

15:10 – 15:14  
Navigating Sustainability: A Real-world Examination of Life Cycle Assessment in Early-Stage Robotics
Paula Preu and Michel Joop van der Schoor

15:14 – 15:18   
Multi-modal Electronics State Evaluation for Robotic Demanufacturingù
Yifan Wu, Chuangchuang Zhou, Wouter Sterkens and Jef Peeters

15:18 – 15:22   
Portable, Robotic Material Recovery in a Box
Michail Maniadakis, Antonios Liapis, Jef Peeters, Vasilis Makridis, Laurent Paszkiewicz, Fredy Raptopoulos, Javier Grau Forner, Myrto Pelopida, Friederike Kleijn and Nikos Vythoulkas

15:22 – 15:26   
Robot Design with Sustainability-Impact-Based Requirements
Michel Joop van der Schoor

15:26 – 16:10   
Interactive Poster Presentation          

 

Interaktive Postersession:

Im Anschluss an die Pitch-Präsentationen sind die Teilnehmer eingeladen, an einer interaktiven Postersitzung teilzunehmen. Die Autoren werden zur Verfügung stehen, um detaillierte Erklärungen und Einblicke in ihre Forschungsergebnisse zu geben. Diese Sitzung soll die Möglichkeit zur Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern fördern.

Organisatoren:

  • Sharath Chandra Akkaladevi, Profactor GmbH
  • Franziska Kirstein, Blue Ocean Robotics
  • Karol Janik, Zentrum für Fertigungstechnologie (MTC)

 

Seien Sie dabei, wenn wir die innovative Schnittstelle zwischen Robotik, künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit erforschen und herausfinden, wie sie die Zukunft der Recycling- und Wiederaufbereitungsindustrie prägen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an dem Dialog teilzunehmen, der den positiven Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft vorantreibt!