Ein Riss kann durch Beobachtung der zeitlichen Temperaturentwicklung und/oder des Temperaturprofils zu einem gegebenen Zeitpunkt erkannt werden. Es ist dabei unerheblich, ob der Riss mit visuellen Methoden erkennbar ist oder nicht. Entscheidend für die Erkennbarkeit ist der schlechtere Wärmetransport durch den Riss selbst.
Unterschiedliche Methoden stehen zur Risserkennung zur Verfügung, und sind in den Anwendungsbeispielen näher ausgeführt:
Laseranregung
Anregung durch fokussiertes Licht
induktive Anregung
Nutzung der bereits vorhandenen Prozesswärme
Gemeinsam ist den Methoden, dass im Gegensatz zur visuellen Inspektion in der Regel ein zeitlicher Ablauf aufgenommen und ausgewertet wird. Besonders in industriellen Einsatz sind die Thermogramme durch Reflexionen aus der Umgebung, oder lokal unterschiedliche Obeflächeneigenschaft (Emissionsgrad) überlagert. Die Auswertung einer Thermo-Sequenz erlaubt die effektive Unterdrückung derartiger Störungen, und ermöglicht so eine robuste und stabile Identifikation der gesuchten Fehler.
Stahlknüppel laufen mit Geschwindigkeiten bis zu 1.5m/s auf einem Rollengang durch eine Prüfeinrichtung, in der mittels induktiver Anregung auf Längsrisse geprüft wird. Die induktive Anregung in Form einer Spule induziert einen hochfrequenten elektischen Stromfluss im oberflächennahen...
Im getakteten Produktionsbetrieb kann eine Rissprüfung beispielsweise mittels Laseranregung und Wärmeflussauswertung realisiert werden. Steht der Prüfling dabei still, so erzeugt die Lasereinheit ein Punktmuster an der Prüflingsoberfläche. Die Thermokamera nimmt die Abkühlung, bzw. d...
Der Prüfling bewegt sich, auf einem Förderband liegend unter einer Serie punktförmiger Wärmequellen (Xenonscheinwerfer) hindurch. Dadurch entsteht eine schmale Wärmespur, die sich mit der Zeit seitlich ausbreitet. Liegt nun ein Riss in der Wärmeausbreitungsstrecke, dann kommt es zu e...
Prüflinge mit komplexer Geometrie erfordern meist ein Händling mit einem Roboter, um eine lückenlose Prüfung der gesamten Oberfläche automatisiert durchzuführen. Basierend auf CAD-Daten errechnet die Steuerung einen optimalen Pfad für den Roboter, der dann kontinuierlich abgefahren ...
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. Information
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.