Robotisches Handling und robotische Kommissionierung setzt eine dreidimensionale Erfassung des Arbeitsraumes sowie die Erkennung der Bauteile in Echtzeit voraus.
Die Modellierung des Arbeitsraumes erfolgt mittels statischer oder bewegter 3D-Kameras. Das System generiert durch kollisionsfreie Pfadplanung automatisch einen kollisionsfreien und wegoptimierten Roboterprozess.
Eine 3D-Positionserkennung erkennt die Bauteile auch im Schüttgut. Link Griff in die Kiste.
Referenzen
„Bin Picking“, das Handling von unförmigen und unsortiert dargebotenen Teilen – zum Beispiel in einer Schütte – stellt für die Automatisierung eine Herausforderung dar. Der von PROFACTOR und IH Tech gemeinsam entwickelte iRob Feeder® ist in der Lage, unterschiedliche Werkstücke in unterschiedlicher Lage zu detektieren, zu ergreifen und für die Weiterverarbeitung zu positionieren.
Gemeinsam mit unserem Partner IH-Tech wurden schon mehrere robotische Handlingssysteme in der Automobilindustrie umgesetzt.
Die verwendeten 3D-Algorithmen spielen Ihre Stärke insbesondere bei Kurbelwellen optimal aus.
Das robotische Handling wurde auch in die Software-Plattform XRob integriert der entsprechende Technologiebaustein nennt sich XRobFeeder.
Im Rahmen des K2-Zentrums Pro2Future wurde in der Pilotfabrik Seestadt gemeinsam mit dem ACDP ein robotisches Kommissioniersystem für ein fahrerloses Transportsystem realisiert. Die Robotische Kommissionierung soll es ermöglichen, dass die Produktion in einer zusätzlichen mannlosen Schicht aufrechterhalten werden kann.