Die Luftfahrt- und Automobilindustrie ist auf Leichtbauteile aus CFK- und Faserverbundmaterialien angewiesen. PROFACTOR hat Technologien entwickelt, die eine automatische Qualitätskontrolle für die per se heterogenen Materialien ermöglichen.

Die Fasern zeichnen sich durch unterschiedliche Ausrichtungen und bestimmte Winkel zueinander aus. Auf den für den Leichtbau in der Automotive- und Luftfahrtindustrie relevanten dreidimensionalen, Bauteilen ergibt das höchst komplexe Strukturen.

Das Inspektionssystem muss starke Reflexionen bewältigen. PROFACTOR hat dazu Systeme mit sequenzieller Beleuchtung aus unterschiedlichen Richtungen entwickelt. Auf Basis physikalischer Reflexionsmodelle kann berechnet werden, wie die Fasern verlaufen.

Technologien

LScan – Inline-Kontrolle beim Ablegeprozess

LScan wird verwendet, um bei Ablegeprozessen eine inline-Prozesskontrolle durchzuführen. Dabei werden typische Fehler wie gaps, overlaps, twisted tow, fuzz-balls detektiert und in Echtzeit ausgewertet. Die Sensorik wird direkt an den Legekopf angekoppelt, eine Korrektur kann daher unmittelbar erfolgen.

FScan – Faserwinkelmessung bei Carbon- und Glasfasern

FScan ist eine Sensorik zur Messung von Faserwinkeln von Carbon- und Glasfaser. Die Technologie kann für Gewebe und Gelege eingesetzt werden und für alle Zwischenschritte in den Produktionsprozessen, vom Rohmaterial bis zum fertigen, klarlackierten Bauteil. Zusätzlich ist die Detektion typischer Fehler (Einschlüsse, Verzerrungen im Gewebe, …) möglich.

HScan – Prüfung von Bohrungen in Kompositbauteilen

HScan ist eine Sensorik zur Prüfung von Bohrungen in Karbonfaserbauteilen oder Karbonfaser-Metall-Verbund. Die Prüfung wird z.B. für Bohrungen für Nietverbindungen durchgeführt und zielt darauf ab, prozessbedingte Veränderungen (Werkzeugverschleiß) rechtzeitig anhand der Qualität der Innenseite der Bohrung zu erkennen.

DScan – Prüfung von Hochglanzoberflächen

DScan ist eine Sensortechnologie zur Charakterisierung von Kompositbauteilen mit hochglänzenden Oberflächen, wie sie z.B. für hochwertige Interior-Bauteile zum Einsatz kommen. Der Sensor charakterisiert die Topographie der Oberflächen und berechnet Merkmale, die eine bessere Übereinstimmung mit dem visuellen Eindruck der Oberfläche aufweisen, als das bei konventionellen Verfahren (Profilometer) der Fall ist.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Christoph Breitschopf
CEO

+43 72 52 885 0
christoph.breitschopf@nullprofactor.at

Gerne antworten wir…

… auf Ihre Fragen